FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen!

Gibt es eine Teilnahmebeschränkung?

Ja!

Aus Sicherheitsgründen kann es sein, dass bei Erreichen der maximalen Raum- und Betreuungskapazität ein Besucherstopp vorgenommen werden muss.

Bitte begleiten Sie ihr Kind bis zur Infotheke.

Wir bitten um Verständnis!

Kann ich mein Kind alleine schicken?

Nein, bitte bringen Sie ihr Kind bis zur Infotheke. Es kann sein, dass bei einem Besucherstopp (bei Erreichen der Raum- und Betreuungskapazität) ihr Kind leider nicht mehr teilnehmen kann.

Wie alt muss mein Kind sein, um beim Kinderkino teilnehmen zu können?

Das Kinderkino ist ein Angebot für Schulkinder, ab der 1.Klasse bis einschließlich 5. Klasse.

Wenn ihr Kind jünger ist, kann es in Ausnahmefällen mitkommen – gerne mit Geschwisterkindern oder Elternteil.

Muss ich mein Kind anmelden?

Das Kinderkino ist ein offenes Angebot. Es ist keine Anmeldung notwendig!

Wir bitten Sie allerdings ihr Kind bis zur Infotheke zu begleiten, dort an die Betreuer:innen zu übergeben und nicht alleine zu schicken. Wir bitten um Verständnis!

Kostet das Kinderkino Eintritt?

Das Kinderkino ist ein mit Projektmitteln gefördertes Angebot und damit kostenfrei

Kann ich als Elternteil dabei bleiben?

Falls ihr Kind nicht alleine bleiben will, können Sie natürlich dabeibleiben.

Wann startet der Film?

Wir starten pünktlich um 9.00 Uhr bzw. 15.00 Uhr mit dem Film. Bitte bringen Sie ihr Kind schon kurz voher zum Veranstaltungsort, damit es sich anmelden und einen Platz suchen kann.

Was passiert nach dem Film?

Im Anschluss an den Film bietet das Kinderkinoteam zum Thema passende medienpädagogische Workshops an.

Dies kann sein:

  • einen Trickfilm produzieren
  • Filmszenen neu vertonen
  • die Filmgeschichte in Fotos nachstellen
  • Actionbound

Im Fokus des Kinderkino stehen die Workshops und das aktive gemeinsame Spielen und Ausprobieren mit den Kindern!

Darf mein Kind was zu Essen und Trinken mitbringen?

Das hängt vom Veranstaltungsort und den Regelungen vor Ort ab.

Wir empfehlen Ihnen, ihrem Kind wenigsten ein Getränk mitzugeben, dass es sich in den drei Stunden versorgen kann.

Die Veranstalter könnenkeine Getränke zur Verfügung stellen.

Kann ich als Elternteil die Ergebnisse aus den Workshops sehen?

Das ist audrücklich erwünscht.

Wir laden Sie herzlich zur Abschlusspräsentation 15 Minuten vor Veranstaltungsschluss ein. Dann zeigen die jeweilgen Gruppen auf der Leinwand ihre Ergebnisse.

Ich bin Jugendliche/Jugendleiter und möchte gerne mitarbeiten beim Kinderkino!

Das freut uns sehr!

Wir sind laufen auf der Suche nach ehrenamtlichen Jugendleiter, die gemeinsam im Team bei der Betreuung der Kinder helfen und die Workshops durchführen. Es ist eine Mischung meistens entspannt einen Kinderfilm schauen, Kinder während des Films betreuen und medienpädagogischer Action in den Workshops, wie z.b. Trickfilme erstelen, Filmszenen nachvertonen, Pixelation, Basteln.

Für die Workshops sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir suchen Teamer:innen, die Kinder begeistern können und auch allein einen Workshop mit einer Gruppe durchführen. Im Vorfeld gibt es eine verbindliche Schulung, bei der du alles lernst, was du wissen musst.

Hier die Hard-Facts:

  • Termine von November bis April (Pause in den Ferien), Freitagnachmittag 14 -18.30 Uhr, Samstagvormittag 8-12.30 Uhr
  • 3 Tour Blöcke.
    • Block: November/Dezember 2025
    • Block Januar/Februar 2026
    • Block März/April 2026
  • 10 Orte im Landkreis BGL pro Block, vom Talkessel bis Teisendorf
  • Aufwandsentschädigung: 30€ pro Termin, ausgezahlt über den Betreuervertrag beim KJR BGL
  • Pro Termin sind ein Hauptamtlicher und drei Ehrenamtliche Teamer geplant
  • Ablauf: Es wird ein Kinderfilm gezeigt, anschließend gibt’s ca. 4 verschiedene medienpädagogische Workshops zum Thema. Zum Schluss findet eine Präsentation für die Eltern statt. Film und Workshops bleiben pro Block gleich.
  • Einsatz an so vielen Terminen wie du magst.
  • Auftakt-Schulungstermin: wird noch bekannt gegeben
  • Danach ist ein Vorbereitungstreffen pro Tour Block vorgesehen, um die Workshops zu konzipieren.

Bist du dabei? Oder hast du noch weitere Fragen? Dann bitte schreib eine kurze Mail an Vroni Eicher: eicher@qdrei.info