Kinderkino
im Berchtesgadener Land
Die Kinderkinotour 2023/2024 startet wieder am 10. November 2023
Hier auf den Seiten findest du alle Infos, die du für deinen Kinderkinobesuch brauchst. Unter Tourplan findest du alle aktuellen Termine und Standorte. In den FAQ haben wir Fragen rund ums Kinderkino beantwortet und im Downloadbereich stehen für dich die Plakate und Werbegrafiken zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Tour 2023/2024 durch das Berchtesgadener Land mit bewährten und neuen Standorten: Marktschellenberg, Schönau am Königssee, Bad Reichenhall (neu!), Piding (neu!), Freilassing, Ainring, Teisendorf, Weißbach/Schneizlreuth (neu!), Bayerisch Gmain, Saaldorf-Surheim, Anger!
Mehr als Kino!
Mit medienpädagogischem Konzept findet das Kinderkino in einem pädagogisch betreuten Zeitrahmen von drei Stunden am Freitagnachmittag (15 – 18 Uhr) oder Samstagvormittag (9 -12 Uhr) statt.
Wir zeigen anspruchsvolle und sorgfältig ausgewählte Kinderfilme und Kinderfilm-Klassiker auf der Leinwand.
Nach dem jeweiligen Film gibt es Workshops mit Spiel- und Bastelangeboten, Hintergrundwissen zum Film und ein Blick hinter die Kulissen in die Film- und Tontechnik.
Für die Herbsttour hat sich das Kinderkino-Team passend zum Film folgende Workshops für die Kinder überlegt:
- mit einem selbst produzierten Trickfilm die Charaktere aus dem Film lebendig werden lassen
- Szenen aus dem Film neu vertonen
- Die Filmgeschichte in Szenen nachstellen
- Basteln und Spielen passend zum Film
Als Höhepunkt des Nachmittags oder Vormittags werden die Ergebnisse aus den Workshops 15 Minuten vor Ende den Eltern präsentiert.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldug ist nicht notwendig und falls ihr Kind nicht alleine bleiben will, können Sie natürlich dabei bleiben. Bitte geben Sie ihrem Kind etwas zu Trinken mit.
Mit dem medienpädagogischen Ansatz verfolgen die Veranstalter einen präventiven Ansatz, um bereits Kinder niederschwellig für einen kreativen und kompetenten Umgang mit Medien zu erreichen.
Zum Beispiel lernen die Kinder fast intuitiv beim kreativen Vertonen von Szenen, dass Bild und Ton getrennt werden können und dass mit dieser einfachen Manipulation Falschinformationen erzeugt werden können.
Solche und ähnliche Phänomene werden in den Workshops angesprochen und für die Kinder eingeordnet.


